Münsters Alternative Liste eher realomäßig unterwegs
Mit den Hessischen Kommunalwahlen am 14. März endet in Münster die Ära eines Trios: Die langjährigen (ehrenamtlichen) Grünen- und ALMA-Politiker Gerhard Bonifer-Dörr (66), Maria Dörr (64) und Dieter Günther (69) ziehen sich nach dreieinhalb …
Bislang nur 29 Prozent der Münsterer beim Glasfaserausbau
Die Nachfragebündelung für den Ausbau des schnellen Internets in Münster mit der Deutschen Glasfaser und der Entega ist noch immer in Gange. Das Quorum der Umfrage nach Anschlusswilligkeit der Bürger, begonnen Mitte Oktober, sollte eigentlich am …
Grün-Alternative stellen 17-köpfige Liste zur Kommunalwahl in Münster vor
„Heute schon für morgen handeln“ – unter diesem Leitsatz haben sich 17 Kandidaten zusammengefunden, um in der Fraktion Alternative Liste Münster Altheim (ALMA) – Die Grünen in der Gemeindevertretung die nächsten fünf Jahre politisch zu gestalten. Im …
Bürgermeister zu Corona-Ausbruch in Münster: „Sprung ins kalte Wasser“ zu Amtsbeginn
Seit 100 Tagen ist Münsters neuer Bürgermeister Joachim Schledt (parteilos) im Amt. Im Interview spricht er über die Corona-Pandemie und weitere Herausforderungen.
Lernen während Corona: Ein Drittel der Grundschüler erscheint zum Unterricht
Trotz Aussetzung des Präsenzunterrichts kommen im Kreis Darmstadt-Dieburg viele Grundschüler zum Unterricht. Etwa ein Drittel besucht Schulen in Münster und Eppertshausen.
Das Hallenbad am Campus Dieburg wird nie wieder öffnen. Grund: Wegen neuer Schäden an der Technik streicht der WSV Dieburg die letzte Saison. Eine „Katastrophe“ für den VfL Münster.
Auswirkungen der Corona-Krise: Regionale Musikszene in Gefahr?
Karl Reiß knipst normal bis zu 100 Veranstaltungen pro Jahr und sieht Gefahr für regionale Musikszene. Sein Rat für die Zwangspause: „Projekte suchen und aktiv bleiben.“
Münsters Katholikenvertretung berät Vorgehen auf pastoralem Weg
Einen neuen pastoralen Weg hat der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ausgerufen. Er will damit dem eklatanten Priestermangel und dem nicht minderen Fehlen an weiteren hauptamtlichen Kräften bis zum Jahre 2030 begegnen.