Athen/Brüssel/Berlin - Angela Merkel hat eine Milliardenhilfe für Griechenland ausgeschlossen. Griechenland sei ein Fass ohne Boden, heißt es auf EU-Ebene. Dennoch wird die Weigerung Folgen haben.
Detroit - General Motors gibt seiner verlustreichen Geländewagen-Marke Hummer noch eine Chance. Der US-Autokonzern verlängerte die Verträge mit den heimischen Händlern um 60 Tage, um Zeit zu gewinnen, doch noch einen Käufer zu finden.
Evonik hofft auf Milliardengeschäft mit Großbatterien
Essen - Evonik will mit Stromspeichern ein Milliardengeschäft machen. Strom aus Wind und Sonne soll damit im großen Stil speicherbar werden. Die erste Versuchsanlage soll noch 2010 in Betrieb gehen.
Hamburg/Frankfurt - Opel-Chef Nick Reilly will mit kleinen Elektroautos den Markt erobern. Er hat auch andere ehrgeizige Pläne, die aber vorerst an der Umsetzung scheitern.
Frankfurt/Main - Lufthansa und Fraport streiten sich vor Gericht über die Nachtflugregelung am Frankfurter Flughafen. Lufthansa hält 23 Flüge pro Nacht für "unbedingt notwendig".
Washington - Der US-Baufinanzierer Fannie Mae beschließt 2009 mit einem gigantischen Verlust von 74,4 Milliarden Dollar. Jetzt soll der Staat noch einmal helfen - mit 15,3 Milliarden Dollar.
Potsdam - Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich im Tarifstreit im öffentlichen Dienst geeinigt. Das Ergebnis sei für beide Seiten kein Grund zum Jubeln - es kostet 2,4 Milliarden Euro.
Potsdam - Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes gibt es eine Einigung. Dies teilten die Verhandlungsführer von Arbeitgebern und Gewerkschaften am Samstag kurz vor Mitternacht in Potsdam mit.
Potsdam - Der Schlichterspruch für den öffentlichen Dienst, nach dem die Angestellten-Gehälter bis Sommer 2011 stufenweise um insgesamt 2,3 Prozent angehoben werden sollen, sorgt für Zwist bei den kommunalen Arbeitgebern.
Osnabrück - Die Ausweitung der Lkw-Maut auf das gesamte Straßennetz und kleinere Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen darf nach Auffassung des Umweltbundesamts nicht länger ein Tabu sein.
München - Daimler will mit der Konkurrenz zusammenarbeiten - und das alles für den Antrieb der Zukunft. Angst um seine Vormachtstellung hat der Konzern dabei nicht. Lesen Sie hier, warum.
Berlin - Die Bundesregierung plant laut dem “Handelsblatt“ eine mögliche Rettungsaktion für Griechenland in den Bundeshaushalt ein. Über die Höhe des Betrags ist bisher nichts bekannt.
Berlin - Die Stabilität des Euros muss nicht in Frage gestellt werden. Das ist die Meinung des Bankenverbands. Er warnt deshalb vor Panikmache. Dennoch muss Deutschland zurück auf den richtigen Pfad.
Frankfurt - Discounter wie Lidl, Aldi und Co. haben mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Trotz Preissenkungen kaufen weniger Menschen dort ein. Denn: Beim Verbraucher liegen andere im Trend.
Wiesbaden - Der Preisanstieg in Deutschland hat sich im Februar verlangsamt. Getrieben wird wird die neuerliche Zunahme der Verbraucherpreise hauptsächlich von den Kosten für Heizöl und Benzin.
Gewinn bei Volkswagen 2009 dramatisch eingebrochen
Wolfsburg - Der Volkswagenkonzern hat im vergangenen Jahr einen schweren Gewinneinbruch eingefahren. Der Nettogewinn fiel um rund 81 Prozent auf noch 911 Millionen Euro.
Düsseldorf - Die krisengeschüttelte IKB-Bank kommt aus der Krise nicht heraus. Fast 600 Millionen Euro Verlust meldete die Bank jetzt. Und die Talfahrt ist noch nicht zu Ende.
New York - Die Sanierung des US-Versicherers AIG geht ordentlich ins Geld. Wieder muss der Konzern ein Milliardenverlust verkraften, nachdem der Staat ihn gerettet hat.
München - Das deutsche Handwerk hofft nach einem deutlichen Umsatzrückgang im vergangenen Jahr auf eine Erholung. Demnächst präsentiert sich die Branche auf der Intenationalen Handwerksmesse.
Bonn - Das Bundeskartellamt hat eine Untersuchung gegen den Internethändler Ebay eingeleitet. Ebay verpflichtet immer mehr Verkäufer, den konzerneigenen Bezahldienst Paypal anzubieten.
Leverkusen - Die Krise hat den Chemie- und Pharmakonzern Bayer im vergangenen Jahr etwas stärker als erwartet gebremst. Der Gewinn sank um gut ein Fünftel auf rund 1,36 Milliarden Euro.
Berlin- Die Gehälter der Angestellten beim Bund und den Kommunen sollen bis Sommer nächsten Jahres stufenweise um insgesamt 2,3 Prozent steigen. Die Kommunen befürchten erhrbliche ZUsatzkosten.