Frankfurt/Main - Zwei Wochen vor dem angekündigten zweiten Pilotenstreik droht die Lufthansa der Vereinigung Cockpit (VC) mit einer Schadenersatzklage in Millionenhöhe.
Berlin - Fußfesseln als Konsequenz für die Wirtschaftskrise: Das Gesetz zur besseren Banken-Kontrolle soll bis Mitte Juli fertig sein, kündigte Finanzminister Schäuble (CDU) an.
Nürnberg - Die Arbeitslosenzahl ist im März im Vergleich zum Vormonat um 75.000 auf 3,568 Millionen gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt damit bei 8,5 Prozent.
Wiesbaden - Die Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte ist auf ein Rekordniveau geklettert. 105 Milliarden Euro fehlten Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2009.
Washington - Die NASA hat Menschen auf den Mond und Sonden zum Mars geschickt. Jetzt soll die US-Raumfahrtbehörde ein weiteres Rätsel klären: die Pannenserie beim Autoabuer Toyota.
Berlin - Immer mehr Steuersünder zeigen sich selbst an - wegen Aussicht auf Straffreiheit. Die Union will die Hürden für die Selbstanzeige erhöhen. Schließlich fehle bei den meisten die "ehrliche Reue".
Berlin - Unter dem Zwang zum Sparen hat der AOK-Verband eine neue Rabattrunde für Arzneimittel eingeläutet. Konsequenz für die Versicherten: Sie bekommen andere Medikamente.
München - Unternehmen kommen bei den Banken in Deutschland wieder einfacher an Geld. Zum dritten Mal in Folge ist die sogenannte Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft gesunken.
Berlin - Für die Banken wird es ernst: Die Regierung will hart durchgreifen, damit bei neuen Finanzkrisen nicht alle Risiken am Steuerzahler hängenbleiben.
Nürnberg - Die deutsche Wirtschaft sucht allmählich wieder Arbeitskräfte. Der Stellenindex BA-X liegt aktuell auf dem Niveau vor dem letzten Wirtschaftsaufschwung im Jahr 2006.
Düsseldorf - Die Gehälter der deutschen Topmanager sind im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Daran änderte auch die Krise nichts: 2009 verdienten die Manager 35 Prozent mehr als im Boomjahr 1999.
New York - Apple will nach einem Zeitungsbericht mit einer eisernen Regel brechen: Dass pro Land nur ein Mobilfunk-Anbieter das iPhone vertreiben darf.
Toyota-City - Nach dem Rückruf von Millionen von Autos startet der weltgrößte Autobauer Toyota eine neue Qualitätsoffensive. “Wir wollen das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen“, sagt der Chef.
New York - Der “Vater des Mustang“ ist tot. Donald Frey, der Konstruktionschef des legendären Sportwagens von Ford, starb bereits am 5. März in seinem Heimatort Evanston in Illinois.
Stuttgart - Daimler verstößt mit seinen Gesundheitstests bei der Einstellung neuer Mitarbeiter gegen den Datenschutz. Ein Bußgeld muss der Autobauer aber nicht bezahlen.
Athen - Das hochverschuldete Griechenland hat wenige Tage nach der Einigung der Euro-Länder auf einen Notfallplan eine neue Staatsanleihe auf den Weg gebracht.
Berlin -Die Wirtschaft kommt weiterhin nur langsam in Schwung: Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist im März auf 0,3 Prozent gestiegen.
Düsseldorf - Politiker in Brüssel und Berlin kritisieren die Macht der deutschen Energiekonzerne. Das sei ein Grund für die hohen Preise. Nun soll der Wettbewerb beim Strom deutlich verstärkt werden.
Berlin - Angesichts der Osterfeiertage hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle die Ölkonzerne vor zu hohen Benzinpreisen gewarnt. Er zweifelte an, ob die hohen Preise mit rechten Dingen zugehen.
Cupertino - Die erste Auflage des neuen Tablet-Computers ist komplett vergriffen. Wer jetzt vorbestellt, hält sein Gerät frühestens am 12. April in Händen, neun Tage nach dem Verkaufsstart in den USA.